Nachhaltigkeit (Unterseite von Positionen)

Seite teilen

Kontakt
Ihr Ansprechpartner

Dr. Christoph Sokolowski

c.sokolowski@wdk.de

030-726216-120

Moving in Circles

In der Broschüre „MOVING IN CIRCLES“ werden das nationale Kreislaufwirtschaftssystem für Kautschuk und Elastomere anschaulich dargestellt und erstmals die entsprechenden Stoffströme quantifiziert. Dabei lautet das Leitmotiv des Kreislaufwirtschaftskonzepts der Kautschukindustrie "von Energie zu Energie": Energieträger werden in Kautschukprodukte überführt und die eingesetzte Primärenergie wird am Ende des Lebenszyklusses weitgehend zurückgewonnen.

Nachhaltig Handeln

In  ihrer „Nachhaltigkeits-Charta“ der Kautschukindustrie bekennen sich die Branchenunternehmen und ihre Verbände zu den Zielen nachhaltiger Entwicklung. Dass diese Verpflichtung nicht nur auf dem Papier steht, sondern von den Mitgliedsunternehmen ernst genommen und in der Praxis umgesetzt wird, zeigt die Broschüre NACHHALTIG HANDELN, die einige Projekte exemplarisch vorstellt. Sie wird kontinuierlich aktualisiert und ist deshalb - nicht zuletzt auch aus Nachhaltigkeitsgründen - nur in digitaler Form verfügbar.

Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)

Das Bundeskabinett hat am 21. Dezember 2016 den „Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte 2016 — 2020“ (NAP) verabschiedet. Die
Bundesregierung formuliert darin ihre Erwartung an die Unternehmen, die unternehmerische Sorgfaltspflicht bei der Achtung der Menschenrechte in angemessener Weise einzuhalten. Der wdk hat exklusiv für seine Mitglieder einen Leitfaden erstellt, der sie bei der Umsetzung der NAP-Vorgaben unterstützen soll. Er steht im Mitgliederbereich zum Download zur Verfügung.

Nachhaltig Berichten

Nachhaltig Berichten ist eine Anleitung für die gesamte deutsche Kautschukindustrie zur Erstellung eines firmeneigenen Nachhaltigkeitsberichts. Ausgehend von der Nachhaltigkeits-Charta soll dieser Leitfaden es jedem Unternehmen der Kautschukindustrie ermöglichen, mit wenig Aufwand einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, der internationalen Anforderungen gerecht wird.

GRI-Standards

KONSOLIDIERTER SATZ DER GRI-STANDARDS FÜR DIE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Die modularen, miteinander verbundenen GRI-Standards sind seit dem 1. Juli 2018 für die Nachhaltigkeitsberichterstattung im GRI-Rahmen verpflichtend. Sie sollen laut der Global Reporting Initiative in erster Linie als ein Satz zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts, der sich auf wesentliche Themen konzentriert, verwendet werden. Die drei universellen Standards werden von jeder Organisation, die einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt, verwendet. Eine Organisation wählt außerdem themenspezifische Standards − ökonomische, ökologische oder soziale − aus, um über ihre wesentlichen Themen zu berichten.

GRI-Standard 303: 2018

GRI-Standard 403: 2018

wdk engagiert sich bei der Global Platform for Sustainable Natural Rubber (GPSNR)

Ein weiterer Baustein der Nachhaltigkeitsaktivitäten des wdk: Der Verband beteiligt sich an der international aufgestellten Global Platform for Sustainable Natural Rubber (GPSNR).

Nähere Informationen hierzu von wdk-Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt.

Nachhaltiger Naturkautschuk auch Thema bei der RAW MATERIALS WEEK 2018 der Europäischen Union

Bei der dritten Ausgabe der Raw Materials Week der Europäischen Union vom 12. bis zum 16. November 2018 ging es auch um nachhaltigen Naturkautschuk und seine Zukunft. Der wdk wurde in Brüssel von seinem Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt vertreten.

Neben dem Videoclip finden Sie weitere Informationen auch hier.

FSC-zertifizierter Naturkautschuk?
Ein Austausch zwischen Vertretern von FSC und DKG
wdk-Nachhaltigkeitscharta
Die nationale Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Kautschukindustrie und ihrer Verbände

„Nachhaltige Vernetzung“ ist die nationale Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Kautschukindustrie und ihrer Verbände, dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) und dem Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie (ADK).